
Re: B3 800 - Brems & Kupplungshebel - Kontermutter anziehmom
Bon .. FRANCE,
Du musst verstehen lernen, daß sog. Fachmänner/Frauen , Die mit DEM bewussten "know-how!".. zumeist zertifiziert durch "Meisterbrief" oder zumindest "langjähriger Int(er)im-Schrauber des vor-vorletztjährigen Meisters aller ccm Klassen"..."Hart an der Grenze" zum Ausrasten bzw. des "Schraubingeniösen Wahnsinns" sind, wenn sog. (Verzeihung..) "dummys" an höchst komplexe Feinmechanik "rumwurschteln"....
Daher resultieren - durchaus verständsnisvoll und z.T. bedauernd bis mitfühlend, geäußerte "Verlautbarungen" a'la ZITAT:" "wer solche (F)fragen stellt sollte besser nicht schrauben"..
Deine hilfeheischende Fragestellung ZITAT:"Ich habe mir Kupplungs und Bremshebel bestellt, an sich sind die bei der B3 ja sehr einfach zu wechseln da man ja keine Bowdenzüge hat.."
hat bei MIR etwas Verwirrung gestiftet.Um keinerlei "mutmassliche" Verwechslung zu verursachen, muß ich Dich fragen, meinst Du die MV Agusta Dreizylinder Brutale Typ-Motorräder ?
Soweit ich informiert bin, besitzen diese eine mitttels Seilzug (Bowdenzughülle außen..) betätigte Kupplung..(?) Meine dragster Bj 2016 wird über Bowdenzug-"Kupplungsbetätigt".
Das es MV Agusta Motorradmodelle gibt, welche neuerdings mit einer hydraulisch betätigten Kupplung ausgerüstert sind, habe ich irgendwo gelesen; incl. LED Vollausstattung.
Da ich hier - zum Mißvergnügen von SMS Enthusiasten "schwalle", möchte ich DIR mein volles Verständnis mitteilen: "Ja - auch ich - habe mal als "dummy" angefangen und mich kontinuierlich fortentwickelt. Beruflich und auch allgemein lerntechnisch über Jahrzehnte des Motorradschraubens in die komplexe "Materie" eingearbeitet..."
Mein statement lautet daher: " Stelle frohgemut deine Fragen - bedenke v o r h e r den impetus und wundere Dich nicht über den "output" der sog. "Schrauberelite"...
ALLGEMEIN
Wer sein Motorrad - egal aus w e l c h einer Manufaktur auch immer - mit einem "Kärcher" o.ä. "mißhandelt", sollte bitteschön nicht im Nachhinein über "Fehlfunktionen" klagen.. Sondern Ursache +Wirkung zusamen addieren und zuallererst einmal das hineingepresste H2O aus allen elektrischen Schaltverbindungen entfernen und ggf. a n s c h l i e ß e n d eine "Fachwerkstatt" mit der "Fehlersucharbeit" beauftragen.Was naturgemäß umständlich und zeitaufwendig werden kann und für den Laien sehr teuer...
Bei manchem "Jugend-Forscht" Neuling kuriert so'ne teure Reparatur den Forscherdrang..andere springen ab vom Hobby=Motorradfahren und verkünden an allen Stammtischen: ".. desch is eene Krücke - noch nich mol Wasser könn'se ab die Ittaker..(Japansen-Britten-US-bikes"
Der ganze Schreibsermon meinerseits ist freundlich-selbstironisch- schreibtechnisch umfangreich und erfahrungsgemäß: ziemlich...ummmesonst.. Schon der olle Fritz (König von Preussen) meinte staatsmännisch korrect: "Jeder nach seiner fasson.."
Gruß C.
