
Re: Fahrwerkseinstellung Dragster
ZITAT:"Mit der Gabel bin ich im Serientrimm eigentlich recht zufrieden, am Federbein hab ich die Druckstufe komplett auf und die Zugstufe waren glaube ich 1/2 oder 1 Umdrehung weiter auf als Serie.
Hab mich nach vielem rumprobieren aber damit abgefunden dass das Federbein letztendlich (nach meinem persönlichen empfinden) nicht wirklich gut auf etwas anderes als guten Asphalt abstimmbar ist. Vielleicht kommt hier irgendwann mal etwas anderes von Wilbers, Mupo o.ä. rein."
tja, dies empfand ich auch - rein instinktiv - als ich las, daß ein Federbein von SACHS eingebaut ist.Die von Sachs haben ziemlich viel Erfahrung mit dem AUTOMOBIL Fahrwerksbau (soweit ich mich richtig erinnere fuhr W. Röhrl auch zeitweise in seinem Allrad-Audi deren Federbeine..), vor Jahrzehnten haben die auch die 4-Takt MuZ u.a. mit ihren (billlig-) Federbeinen ausgestattet.Besser als manche japanische allround OEM Ausstattung - aber insgesamt unbefriedigend.Aber wer in den frühen 70ern ein japanisches Serienfahrwerk "verbessern" wollte/musste (!) hatte nicht allzuviel Auswahl an Nachrüstfederbeinen.
Richtig "billig" sind die an den MV Agusta brutale/monster verbauten bestimmt nicht.An ein individuell abgestimmtes ÖHLINS kommen die jedoch bei weitem nicht heran.Allerdings auch nicht an deren Preisgestaltung...
Mit WILBERS habe ich (mit einem rundum-einstellbaren Federbein von "WHITE-POWER" hatte ich meine CB1 direkt nach dem Neukauf ausgestattet - wurde extra dafür von Benny Wilbers gebaut - damals noch Geschäftsführer WP - Germany..) beste Erfahrungen gemacht.Ansprechverhalten sehr-gut - Dämpfungsrate super feinfühlig einstellbar und noch nie defekt in 65 000 Km Ganzjahrfahrbetrieb.Für meinen ADLER Eigenbau habe ich mir ebenfalls bei WILBERS zwei Federbeine bauen lassen. Hinterläßt allerdings eine erhebliche Leere im Portemonai .
Werde die weitere Diskussion hier aufmerksam verfolgen.Um die Einstellung mit 1,5 Umdrehungen der Federvorspannung "öffnen" (nur: hinteres Federbein oder auch vorn an der Gabel ?) hatte ich meinen Händler anläßlich des 6000 Km Service gebeten. Muß ihn nochmal fragen ob er es gemacht hatte... nach dem Reifenwechsel auf 190/55 Pirelli diablo rosso III hat sich allerdings das gesamte Fahrverhalten "verbessert" - hier spielt wohl die "Eigendämpfung" der Reifen eine nicht unerhebliche Rolle.Wenn ich die Federbein-Gabeleinstellung auf belgische Makadam-Straßen hin, "weich" abstimme - wird es - so ist zu befürchten, auf langgezogenen "glatten" Straßen in Deutschland, zum "Aufschaukeln" kommen (können).
Mein Fahrwerkswunsch wäre: hinten und vorne was "Spezielles" von Öhlins - wird aber ein Traum bleiben.Bei den moto-cross Fahrern haben DIE ein tolles Image.Wobei anzumerken ist, daß a l l e Superbikes heutzutage gute Fahrwerkskomponenten aufweisen.Wann und ob, MV Agusta auf "voll-elektronisch-regelbare Fahrwerke" aufrüsten wird - "is blowing in the wind".
'tschüs und Gruß an die "follower of tuning" C.

P.S.: auf die Rennstrecke fahre ich nicht - vor allem, da ich das Fahrwerk um 2cm "tiefer" gelegt habe, fehlt es da mutmasslich an "Bodenfreiheit" für "Tiefflieger"...