
Re: Steuerkettenspanner defekt 1090
una forza lamento tedesco..

skandale randale... ?
capisco

Es hat sich scheinbar NIX verändert, trotz der deutschen Beteiligung von denen "mit dem guten Stern auf'm Werksdach"; ob es eine spezielle Benachteiligung des Deutschen Marktes gibt ? scheint "Tradizione" zu sein .
In Erinnerung an die weit zurückliegende Zeit in den 60ern, wo sich fans italienischer Motorräder = Ducati, Moto-Guzzi, Leverda usw. entweder auf ultra lange Ersatzteillieferzeiten einließen.. oder aber im Pulk nach "Bella Italia" in's Herstellerland düsten und sich direkt vor Ort ihre Kipphebel und Nockenwellen und Ventile und Kolben und (manchmal) mit saftigem Aufschlag ihre Dell'ortos "besorgten".
In Zeiten des "Global Trading" hoffte ich, das DAS endgültig ad acta zu legen sei.Der "alte" Importeur wurde gegen einen "neuen" ausgetauscht.
Frage an die "alten Hasen" im MV Agusta Refugium: Hat sich irgend etwas merklich verändert ?
AndreasF hat geschrieben:
...Und bitte nicht auf Agusta schimpfen, der Hersteller ist ein weltweit bekannter jap. Zulieferer aus der Kettenantriebsbranche..."
Ja, DAS hatte ich auch anderweitig gelesen.Betrachte ich mir dies als "Metaller"=Kunstschmiedemeister, so fällt mir das Materialgefüge an der Bruchstelle auf und mir scheint das kein hochvergüteter Schmiedestahl zu sein.Eher wohl deutet die einheitlich graue Grundfarbe des Bruches auf einen gering vergüteten Gußstahl; welcher ausreichend Festigkeit gewährleisten w ü r d e - wenn da nicht scheinbar ein Manko bei der technischen Umsetzung vorliegen könnte = a'la ungeplante SOLLBRUCHSTELLE.Darauf deutet der Bruch an dem gleichen Bauteildetail hin, sowie die Materialverstärkung bei dem "neueren" Kettenspanner- was letztendlich auch nichts nützte.Solch unverständliche Patzer gab's auch en masse bei Großserienherstellern wie z.B. HONDA und Suzuki und Yamaha.
Um diesen Bruch zu errzeugen, muß wohl die Steuerkette kräftigst "gepeitscht" haben und zudem "gelängt" sein.Der normalo Motorradfahrer hat hierauf nur bedingt Einfluß. Die relativ kurzen Inspektionsintervalle, zumindest bei MV Agusta Motoren, sind wohl eine "vorbeugende Maßnahme" von Seiten des Herstellers.
Ich wünsche Dir eine baldige Ersatzteillieferung und somit eine Fortsetzung der saisonalen Fahrfreude mit deiner MV.
Gruß C. alias joybiker

P.S.: und bitte nicht alles "auf die Goldwaage legen" was ich hier so verschrifte...