Autor |
Nachricht |
Attacke
Registriert: Samstag 3. November 2012, 14:30 Beiträge: 104 Wohnort: Nidderau
MV-Modell: 1078 RR, Multistrada 1200, Panigale 1199
|
 Leistungsdiagramm 1078 RR
 [url=http://postimage.org/index.php?lang=ger Rund 8 PS gefunden. Drehmoment allerdings rund 10NM verloren aber was mir viel wichtiger ist: die Fahrbarkeit ist deutlich besser geworden ! Verbaut ist: Arrow-Krümmer o. KAT mit Lafranconi-Endtopf. Luffi: original. Danke an Axel für seinen unermüdlichen Einsatz (letztendlich hats die Mischung aus Rexxer und Axel-Tune gemacht  ). Der weite Weg zu dir hat sich auf jeden Fall gelohnt Gruß Chris
_________________ bis einer heult...!
|
Sonntag 12. Juli 2015, 20:28 |
|
 |
4Stroke
Registriert: Samstag 1. August 2015, 03:22 Beiträge: 108 Wohnort: 67
MV-Modell: Brutale 1090 rr Hypermotard 1100Evo Husaberg FS 650
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Da fehlt leider die KW bzw die PS-Skala in der Senkrechten um Vergleiche machen zu können
|
Sonntag 9. August 2015, 01:40 |
|
 |
igor.krapotnik
Registriert: Dienstag 5. Januar 2010, 17:24 Beiträge: 2463 Wohnort: Traunstein
MV-Modell: Brutale 1078 RR / Ducati Scrambler
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Was heißt "die Fahrbarkeit ist deutlich besser geworden" Gruß Andi
_________________ _____________________________
Abgefüllt und Originalverkorkxt von Pallhuber und Söhne.... Hicks :-)
|
Sonntag 9. August 2015, 11:06 |
|
 |
Virulenz
Registriert: Montag 28. Juli 2014, 16:56 Beiträge: 436 Wohnort: Braunschweig
MV-Modell: Brutale 1090RR
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Ich schätze er meint damit, dass die 1078 nicht mehr so giftig ans Gas geht...
|
Sonntag 9. August 2015, 13:09 |
|
 |
igor.krapotnik
Registriert: Dienstag 5. Januar 2010, 17:24 Beiträge: 2463 Wohnort: Traunstein
MV-Modell: Brutale 1078 RR / Ducati Scrambler
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Hallo Attacke, würde mich wirklich interessieren in wie fern sich die Fahrbarkeit verbessert hat Gruß Andi
_________________ _____________________________
Abgefüllt und Originalverkorkxt von Pallhuber und Söhne.... Hicks :-)
|
Montag 10. August 2015, 11:18 |
|
 |
lo111
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 20:47 Beiträge: 804 Wohnort: NRW
MV-Modell: '12 RR evo
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
igor.krapotnik hat geschrieben: ...in wie fern sich die Fahrbarkeit verbessert hat... Na, das Ding schiebt jetzt nicht mehr so eklig nach vorne. 
_________________
|
Montag 10. August 2015, 18:23 |
|
 |
tafila
Registriert: Freitag 16. Oktober 2009, 08:19 Beiträge: 1922 Wohnort: Oberbayern
MV-Modell: Biest & 910R Italia
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Und das soll gut sein?
_________________ Brutal(e)fahren macht Freu(n)de
|
Dienstag 11. August 2015, 23:20 |
|
 |
Neutron
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 10:44 Beiträge: 682 Wohnort: Stuttgart
MV-Modell: Brutale 1078 RR; Brutale 800
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Und dafür so viel schnick schnack? Bei mir nur Abgasanlage und Luftfilter. Rest macht die Lambdasonde. 151,3 PS und 115Nm. Schön linearer Verlauf (Bild im Link) viewtopic.php?f=15&t=5581&p=73234&hilit=+Prüfstand#p73234
Zuletzt geändert von Neutron am Freitag 14. August 2015, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
|
Mittwoch 12. August 2015, 00:14 |
|
 |
Azawakh
Registriert: Dienstag 15. März 2011, 00:55 Beiträge: 378 Wohnort: Sinzheim/Baden-Baden
MV-Modell: Brutale 1078 RR / in rep.
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Sauber, 51,3 PS bei 115 Nm, gut gedrosselt. 
|
Mittwoch 12. August 2015, 09:24 |
|
 |
Neutron
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 10:44 Beiträge: 682 Wohnort: Stuttgart
MV-Modell: Brutale 1078 RR; Brutale 800
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Azawakh hat geschrieben: Sauber, 51,3 PS bei 115 Nm, gut gedrosselt.   gut aufgepasst 
|
Freitag 14. August 2015, 00:03 |
|
 |
Virulenz
Registriert: Montag 28. Juli 2014, 16:56 Beiträge: 436 Wohnort: Braunschweig
MV-Modell: Brutale 1090RR
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Azawakh hat geschrieben: Sauber, 51,3 PS bei 115 Nm, gut gedrosselt.  vielleicht Dieselpower?^^
|
Freitag 14. August 2015, 09:48 |
|
 |
Lotty
Registriert: Dienstag 16. April 2013, 22:38 Beiträge: 35 Wohnort: Steinhöring
MV-Modell: Brutale 1078RR und Div. Youngtimer
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
igor.krapotnik hat geschrieben: Was heißt "die Fahrbarkeit ist deutlich besser geworden" Gruß Andi Servus zusammen ! Ich hab auch einen PCV mit Prüfstands Abstimmung verbaut ! Meine hatte irgendwas mit 154,bla bla PS mit nem Arrows Krümmer und Katersatzrohr und Corse Tüten , BMC Luftfilter ! Leistung war mir sowiso Wurscht ! Ist Reichlich ! Meine "Schöne" lief Grundsätzlich nicht schlecht , hatte allerdings im Magerruckelbereich das Typische nichtansprechen bzw. Ruckeln von 3500 bis 5000 rum ! Weil da erst die Lambdasonde anfängt zu Arbeiten ! Voreher nimmt die Bella das was Sie von der ECU gesagt bekommt , und das ist nicht das Optimale ! Da jede Drosselklappenstellung sauber abgestimmt werden muss ! 10 Grad weise ! Von 0 - 100 % Seit dem ich die Abstimmung machen hab lassen hängt Sie einfach nur Traumhaft am Gas , jeder millimeter den man dreht reagiert Sie sofort ! Ein Traum zum Fahren !!! Spritverbrauch , falls es einen intressiert ist auch um ca. 1 Liter weniger geworden ! War mir Wurscht  Gruß Lotty
_________________ Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte
|
Freitag 14. August 2015, 12:04 |
|
 |
Attacke
Registriert: Samstag 3. November 2012, 14:30 Beiträge: 104 Wohnort: Nidderau
MV-Modell: 1078 RR, Multistrada 1200, Panigale 1199
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Die Fahrbarkeit macht sich insofern positiv bemerkbar, dass sie nicht mehr an Gas springt und dabei nicht 30-40NM auf einmal ans Hinterrad schickt, Konstantfahrruckeln ist praktisch auch weg. Wie auch Lotty beschreibt: sie geht jetzt schon weich ans Gas und jeder mm der rechten Hand wird sofort umgesetzt. Ab 8000u/min. gibts dann nochmal ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf (wers drauf an legt). Bin am überlegen, vorne vielleicht noch 1 Zahn kleiner zu gehen... 
_________________ bis einer heult...!
|
Sonntag 16. August 2015, 16:41 |
|
 |
igor.krapotnik
Registriert: Dienstag 5. Januar 2010, 17:24 Beiträge: 2463 Wohnort: Traunstein
MV-Modell: Brutale 1078 RR / Ducati Scrambler
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Ahhh, Danke für die Antwort.
Gruß Andi
_________________ _____________________________
Abgefüllt und Originalverkorkxt von Pallhuber und Söhne.... Hicks :-)
|
Sonntag 16. August 2015, 16:44 |
|
 |
schiwag0
Registriert: Montag 19. Oktober 2009, 13:01 Beiträge: 1687 Wohnort: Ludwigshafen/Rh
MV-Modell: 3 X B4, F4, TRE,..
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Attacke hat geschrieben: Die Fahrbarkeit macht sich insofern positiv bemerkbar, dass sie nicht mehr an Gas springt und dabei nicht 30-40NM auf einmal ans Hinterrad schickt, Konstantfahrruckeln ist praktisch auch weg. Wie auch Lotty beschreibt: sie geht jetzt schon weich ans Gas und jeder mm der rechten Hand wird sofort umgesetzt. Ab 8000u/min. gibts dann nochmal ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf (wers drauf an legt). Bin am überlegen, vorne vielleicht noch 1 Zahn kleiner zu gehen...  
_________________ Carpe Diem
|
Sonntag 16. August 2015, 16:53 |
|
 |
lo111
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 20:47 Beiträge: 804 Wohnort: NRW
MV-Modell: '12 RR evo
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Attacke hat geschrieben: ...ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf... Auch  . Oben schreibst du, dass Druck weggemappt wurde.
_________________
|
Sonntag 16. August 2015, 17:25 |
|
 |
MV Fan
Registriert: Freitag 31. Oktober 2008, 08:20 Beiträge: 878
MV-Modell: Ur MV F4s mit 998 CCM ohne EBS
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
Attacke hat geschrieben: Die Fahrbarkeit macht sich insofern positiv bemerkbar, dass sie nicht mehr an Gas springt und dabei nicht 30-40NM auf einmal ans Hinterrad schickt, Konstantfahrruckeln ist praktisch auch weg. Wie auch Lotty beschreibt: sie geht jetzt schon weich ans Gas und jeder mm der rechten Hand wird sofort umgesetzt. Ab 8000u/min. gibts dann nochmal ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf (wers drauf an legt). Bin am überlegen, vorne vielleicht noch 1 Zahn kleiner zu gehen...  1 Zahn weniger vorne ist der bringer, kann ich auch aus Erfahrung nur empfehlen , dazu habe ich hinten 2 mehr als orig 
_________________ Italomotorbikes Harz u. Heide
MV AGUSTA Leidenschaft die leiden schafft
|
Sonntag 16. August 2015, 19:35 |
|
 |
ZAPHOD
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 19:24 Beiträge: 6650 Wohnort: Ulm Ost
MV-Modell: 750S, 910R
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
MV Fan hat geschrieben: Attacke hat geschrieben: Die Fahrbarkeit macht sich insofern positiv bemerkbar, dass sie nicht mehr an Gas springt und dabei nicht 30-40NM auf einmal ans Hinterrad schickt, Konstantfahrruckeln ist praktisch auch weg. Wie auch Lotty beschreibt: sie geht jetzt schon weich ans Gas und jeder mm der rechten Hand wird sofort umgesetzt. Ab 8000u/min. gibts dann nochmal ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf (wers drauf an legt). Bin am überlegen, vorne vielleicht noch 1 Zahn kleiner zu gehen...  1 Zahn weniger vorne ist der bringer, kann ich auch aus Erfahrung nur empfehlen , dazu habe ich hinten 2 mehr als orig  Vorne 1 Zahn ist wie hinten 3 und dann noch 2 hinten??? Das ist ja in Summe wie 5Zähne hinten? Das kann doch nicht funktionieren, ist doch viel zu viel.
_________________ Erst blicken dann blinken......
|
Sonntag 16. August 2015, 20:29 |
|
 |
MV Fan
Registriert: Freitag 31. Oktober 2008, 08:20 Beiträge: 878
MV-Modell: Ur MV F4s mit 998 CCM ohne EBS
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
ZAPHOD hat geschrieben: MV Fan hat geschrieben: Attacke hat geschrieben: Die Fahrbarkeit macht sich insofern positiv bemerkbar, dass sie nicht mehr an Gas springt und dabei nicht 30-40NM auf einmal ans Hinterrad schickt, Konstantfahrruckeln ist praktisch auch weg. Wie auch Lotty beschreibt: sie geht jetzt schon weich ans Gas und jeder mm der rechten Hand wird sofort umgesetzt. Ab 8000u/min. gibts dann nochmal ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf (wers drauf an legt). Bin am überlegen, vorne vielleicht noch 1 Zahn kleiner zu gehen...  1 Zahn weniger vorne ist der bringer, kann ich auch aus Erfahrung nur empfehlen , dazu habe ich hinten 2 mehr als orig  Vorne 1 Zahn ist wie hinten 3 und dann noch 2 hinten??? Das ist ja in Summe wie 5Zähne hinten? Das kann doch nicht funktionieren, ist doch viel zu viel. Das Verhältnis muß du mir nicht erläutern, dass weiß ich auch, dass es funktioniert weiß ich besser wie Du! Also orig. ist 15-39 Z jetzt 14-41 Z in 520er F4 1000 Sapß ohne Ende gefühlte 200 PS  ich brauch das , nur V-Max ist bei 270km/h Ende , aber wer braucht schon V-Max. Aber grundsetzlich würde ich immer erst vorne 1 Zahne weniger ausprobieren. 
_________________ Italomotorbikes Harz u. Heide
MV AGUSTA Leidenschaft die leiden schafft
|
Sonntag 16. August 2015, 20:53 |
|
 |
schiwag0
Registriert: Montag 19. Oktober 2009, 13:01 Beiträge: 1687 Wohnort: Ludwigshafen/Rh
MV-Modell: 3 X B4, F4, TRE,..
|
 Re: Leistungsdiagramm 1078 RR
lo111 hat geschrieben: Attacke hat geschrieben: ...ne ordentliche Schippe an Druck obendrauf... Auch  . Oben schreibst du, dass Druck weggemappt wurde. eben  , das war das Fragezeichen 
_________________ Carpe Diem
|
Sonntag 16. August 2015, 23:17 |
|
 |
|